Herzlich willkommen am Institut für Versicherungsbetriebslehre. Unser Institut bündelt die versicherungsspezifische Forschung und Lehre an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Lehre und Forschung an unserem Institut kennzeichnen sich durch eine klare internationale Ausrichtung und die Einbindung zahlreicher Praxiskontakte. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen Entscheidungsprozesse von Konsumenten und Anbietern von Versicherungsprodukten. Dabei verfolgen wir anspruchsvolle Forschungsprojekte, die relevante Ergebnisse für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Praxis liefern. Unser Lehrangebot verknüpft eine anwendungsorientierte und methodisch anspruchsvolle Ausbildung. Durch unsere Zugehörigkeit zum House of Insurance (HoI) pflegen wir engen Kontakt mit dem Institut für Versicherungs- und Finanzmathematik, dem Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Versicherungsrecht und internationales Privatrecht sowie insbesondere mit den in Hannover ansässigen Versicherungen, wodurch ein reger Austausch interdisziplinärer und praxisorientierter Versicherungsforschung stattfindet. Am Institut beschäftigt sich zudem die Gruppe von Frau Dr. Damm mit gesundheitlicher Versorgungsforschung und ist Mitglied im CHERH.

 

Aktuelle Meldungen

Brian von Knoblauch wird mit dem Wilhelm-Launhardt-Preis geehrt

Große Freude am Institut für Banken und Finanzierung: Brian von Knoblauch hat als Jahrgangsbester mit einem beeindruckenden Ergebnis von 1,24 sein Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaft abgeschlossen. In seiner Bachelorarbeit analysierte er die Bepreisung von Optionen mittels neuronaler Netze und erzielte die Bestnote 1,0.

Der Masterstudent Wirtschaftswissenschaft, der seit dem Wintersemester 2019/2020 das Institutsteam als studentische Hilfskraft unterstützt und inzwischen seine wachsende Fach- und Methodenkompetenz im Bereich Forschung einbringt, wurde am 27. November durch den Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Stefan Wielenberg, mit dem Wilhelm-Launhardt-Preis ausgezeichnet.

Der nach dem ersten Rektor der Technischen Hochschule Hannover benannte Preis ehrt jedes Jahr die jeweils fünf besten ehemaligen Studierenden der Studiengänge Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieur. Die Kriterien zur Preisvergabe verlangen eine Note von mindestens 1,3 für die Bachelorarbeit und ein Gesamtergebnis von 1,5 oder besser.

Brian von Knoblauch gehörte 2019 aufgrund seiner überdurchschnittlichen akademischen Leistungen zu den ersten Stipendiaten des Kurt-Alten-Exzellenz-Programms an der Leibniz Universität Hannover.  Ziel der Programminitiatoren ist es, exzellente Studierende zu fördern und sie in die Lage zu versetzen, in kritischen Situationen aus ökonomischer, ethischer und rechtlicher Sicht reflektierte und verantwortbare Entscheidungen treffen zu können. So erwarb der studentische Mitarbeiter des IBF auch im Rahmen des sozialen Projektes ‚Zukunftsfabrik‘, das Schülern durch einen gezielten Informationsaustausch zwischen Schule und Unternehmen effizientere Berufsentscheidungen ermöglichen soll, zusätzliche Sach-, Methoden- und Selbstkompetenzen.

Verfasst von BBW