Seminar-Steckbrief
Allgemeine Merkmale | |
---|---|
Titel | Seminar Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft |
Belegnummer(n) | 271050 |
im Semester | WS 25/26 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Rahmenthema (Inhalt) | Finanzielle Bildung und digitale Herausforderungen |
Zielgruppe / Zuordnung | BSc WiWi PO 2017: Kompetenzbereich BWL |
Anzahl Plätze | 20 |
Sprache | Deutsch |
Veranstaltungsort | internes Seminar |
Praxispartner | Nein |
Veranstaltungsrhythmus | Blockveranstaltung |
Anfertigung der Hausarbeit | im Semester |
Anforderungen und Unterstützung | |
Zielsetzung | Studierende schreiben eine Seminararbeit (Gruppenarbeit) zu verschiedenen Versicherungsthemen und präsentieren ihre Arbeit in einer finalen Blockveranstaltung, die auch eine Gruppendiskussion beinhaltet |
Erforderliche Vorkenntnisse | Besuch der Veranstaltung Versicherungsbetriebslehre (271002) ist empfehlenswert |
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Verpflichtend: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Versicherungsbetriebslehre (271034) Findet statt am 27.11.25 |
Formale Vorgaben | Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten |
Allgemeine Literatur | Schulenburg / Lohse: Versicherungsökonomik, 2. Auflage, Karlsruhe 2014
Zweifel / Eisen: Versicherungsökonomie, (aktuelle Auflage), Wiesbaden |
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Nein |
Methodik | Keine spezifischen Methodenkenntnisse erforderlich |
Eingesetzte Spezial-Software | keine |
Empfohlene Textverarbeitungssoftware | keine spezielle Empfehlung |
Seitenumfang Hausarbeit | siehe Hinweise für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten |
Gliederungsbesprechungen | Mehrere möglich |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung | Anwesenheitspflicht, schriftlicher Teil 70% und Präsentation 30% |
Prüfer | Prof. Judith Christiane Schneider |
Ansprechpartner | Dr. Kathrin Damm, Ute Lohse |
Gruppenarbeit und Themenvergabe | |
Gruppenarbeit | Nein |
Gruppengröße | - |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | - |
Themen | Wird auf der Kick-Off Veranstaltung bekanntgegeben |
Verfahren für Themenvergabe | Nach Bestätigung der Seminarteilnahme erhalten die Studierenden eine Seminarthemenliste zur Prioritätenabgabe |
Art der Voranmeldung | Leistungsspiegel per E-Mail [cp@ivbl.uni-hannover.de], Platzvergabe nach dem Prinzip "first come first serve" |
Zeitlicher Ablauf | |
Voranmeldung / Bewerbung | Bis 11.11.2025, 16 Uhr |
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting | - |
Themenzuweisung | 25.11.2025, 10 Uhr |
Verbindliche Anmeldung | 27.11.2025, 10 Uhr |
Bearbeitungsbeginn Seminararbeit | 27.11.2025 |
Abgabe Seminararbeit | 06.01.2026, 23:59 |
Abgabe Präsentation | wird noch bekannt gegeben |
Präsentationsveranstaltung | nach den Klausuren im Februar 2026 |