DISSERTATIONS
Year | PhD student | Title | |
---|---|---|---|
1. | 1994 | Ulrich Knemeyer | Expertensysteme in der Assekuranz |
2. | 1994 | Michael Schmidt | Marketing der Rückversicherung |
3. | 1994 | Oliver Schöffski | Die Regulierung des Deutschen Apothekenwesens |
4. | 1995 | Wilma Pohl | Regulierung des Handwerks |
5. | 1996 | Martin Köhler | Eine Computersimulation zur Analyse der Auswirkungen von exogenen Schocks am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung |
6. | 1996 | Susanne Wähling | Krankenversicherung und Arzneimittel |
7. | 1997 | Uwe Piojda | Marktadäquate Konzernstrukturen bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit |
8. | 1998 | Torsten Oletzky | Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen |
9. | 1998 | Tanja Hanel | Prozessuale Beratung im kreditgenossenschaftlichen Finanzverbund |
10. | 1998 | Wolfgang Greiner | Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen als Voraussetzung für eine effiziente Krankenversicherung – dargestellt am Beispiel der Transplantationsmedizin |
11. | 1999 | Konrad Obermann | Public Participation in the Rationing of Health Care |
12. | 2000 | Andrea Uber | Die Kosten der Schizophrenie |
13. | 2001 | Ute Lohse | Business Excellence in Versicherungsunternehmen |
14. | 2002 | Wolfang Michael Roth | Ökonomische Analyse des Versicherungsaufsichtsrechts bezüglich des Einsatzes derivativer Finanzinstrumente |
15. | 2002 | Jens Bölscher | E-Commerce in der Versicherungswirtschaft |
16. | 2002 | Bernd Lohse | Risikomanagement in Dienstleistungsunternehmen – ein integratives Modell unter Berücksichtigung des KonTraG |
17. | 2003 | Dietrich Vieregge | Rückversicherung als Instrument zur Verbesserung der Risikoallokation in der gesetzlichen Krankenversicherungen |
18. | 2003 | Manuel Piaszek | Ökonomische Analyse von Fusionen in der deutschen Versicherungswirtschaft |
19. | 2004 | Ralf Lohse | Ein Tarifkonzept zur Vermeidung der adversen Selektion in der Lebensversicherung am Beispiel der Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
20. | 2004 | Uwe Grabosch | Mass Customization in der privaten Krankenversicherung |
21. | 2004 | Dirk Holler | Gesundheitsökonomische Aspekte der Versorgung chronisch Kranker am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit |
22. | 2004 | Tim Schwermann | Datenbasierte Erhebung und statistische Bewertung der Behandlungskosten und des Outcomes von Polytraumapatienten |
23. | 2005 | Jürgen Trumpfheller | Kundenbindung in der Versicherungswirtschaft |
24. | 2005 | Christiane Stoklossa | Gesundheitsökonomische Evolutionsstudien als Instrument zur Entscheidungsunterstützung in der sozialen Krankenversicherung |
25. | 2006 | Thomas Mittendorf | Erhebung und Analyse gesundheitsökonomischer und medizinischer Daten im deutschen Gesundheitswesen – dargestellt an ausgewählten Beispielen einer rheumatischen und einer gynäkologischen Erkrankung |
26. | 2006 | Michael Blanke | Einsatzpotenziale von elektronischen Medien im deutschen Gesundheitswesen – Kosten und Nutzen von Electronic-Health-Anwendungen im Consumer Bereich |
27. | 2006 | Christian Thomann | Ökonomische Aspekte der Versicherung von Terrorrisiken |
28. | 2007 | Jürgen Petzold | Controlling in der fakultativen Rückversicherung - unter besonderer Berücksichtigung der industriellen Sachversicherung |
29. | 2008 | Meik Friedrich | Zur Relevanz der Risikoneigung für die Allokation von Gesundheitsgütern |
30. | 2009 | Christoph Vauth | Gesundheitsökonomische Sekundärforschung am Beispiel der Bewertung stark wirksamer Analgetika in der chronischen Schmerztherapie |
31. | 2009 | Daniela Eidt-Koch | Gesundheitsökonomische Aspekte von seltenen Erkrankungen am Beispiel von Mukoviszidose |
32. | 2010 | Werner Kulp | Health Technology Assessment bei Arzneimitteln und Medizinprodukten |
33. | 2010 | Sebastian Braun | Gesundheitsökonomische Evaluationen vor dem Hintergrund der Einführung neuer Versorgungsformen in die GKV |
34. | 2010 | Anne Prenzler | Konzepte der Kalkulation direkter und indirekter Kosten im Rahmen gesundheitsökonomischer Evaluationen |
35. | 2010 | Christa Claes | Herausforderungen der gesundheitsökonomischen Evaluation der Prävention |
36. | 2011 | Simone Krummaker | Beiträge zu Versicherungsnachfrage und Risikomanagement |
37. | 2011 | Marco Felten | Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft - Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung |
38. | 2011 | Jia Liu | Employing PROs in Economic Evaluation Studies on Treatments of Cancer Patients with Prescription Medications |
39. | 2012 | Jan Zeidler | Potentiale und Limitationen von GKV-Routinedaten |
40. | 2012 | Sebastian Friese | Implikationen von Versicherungszyklen für eine wertorientierte Steuerung von Rückversicherungsunternehmen eine entscheidungs- und spieltheoretische Analyse |
41. | 2013 | Kathrin Damm | Die Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsleistungen unter Berücksichtigung der Kriterien Verteilungsgerechtigkeit und Nachhaltigkeit |
42. | 2014 | Sebastian Reddemann | Sustainability and Capital Conservation in Corporate and Individual Finance |
43. | 2014 | Andy Zuchandke | Demografischer Wandel und finanzielle Absicherung im Alter: Eine Analyse der Alterssicherung und Pflegebedürftigkeit in Deutschland |
44. | 2014 | Alexander Kuhlmann | Entscheidungsanalytische Modellierung als Instrument gesundheitsökonomischer Evaluationen |
45. | 2014 | Ansgar Lange | Ökonomische Dimensionen der Versorgungsforschung |
46. | 2014 | Christoph Klosterkemper | Aufwand und Qualität in der Versicherungs-vermittlung - unter besonderer Berücksichtigung der EU-Vermittlerrichtlinie |
47. | 2014 | Christoph Schwarzbach | Aktuelle Herausforderungen der Privaten Krankenversicherung in Deutschland |
48. | 2015 | Martin Frank | Gesundheitsökonomische Aspekte der Individualisierung der Medizin |
49. | 2016 | Wildrud Weidner | Aktuarielle Methoden als Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Assekuranz |
50. | 2017 | Tim Linderkamp | Aufsichtsrechtliche, demografische und technische Herausforderungen – Eine Branchenumweltanalyse für die Versicherungswirtschaft |
51. | 2017 | Ulrike Theidel | Zusammenspiel von unterschiedlichen Forschungsmethoden in der Gesundheitsökonomie zur Unterstützung einer rationalen Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen |
52. | 2017 | Ines Aumann | Gesundheitsökonomische Aspekte zur Gesundheitsförderung un Prävention von chronischen Lungenerkrankungen |
53. | 2017 | Frédéric Pauer | Gesundheitsökonomische Aspekte bei der Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen |
54. | 2017 | Katharina Schmidt | Multikriterielle Entscheidungsfindung im deutschen Gesundheitswesen |
55. | 2018 | Norman Rudschuck | Theoria cum praxi – Essays in Times of Crisis on Solvency II, Yield Forecasts and Alternatives for Asset Managers in the Low Interest Environment |
56. | 2018 | Sarah Neubauer | Gesundheitsökonomische Forschung unter besonderer Berücksichtigung von medizinischen Leitlinien |
57. | 2018 | Mike Klora | Beitrag von GKV-Routinedatenanalysen für die gesundheitsökonomische Versorgungsforschung im Vergleich zu klinischen Studien und Befragungen |
58. | 2019 | Marika Plöthner | Genetische Analysen im Kontext der personalisierten Medizin: Ökonomische Betrachtungen zu Einsatz, Kosten, Faktoren, Strukturen und Implikationen in Deutschland |
59. | 2019 | Patrizio Vanella | Stochastic Forecasting in Demography and Social Insurance |
60. | 2020 | Marina Treskova | Application of Statistical and Decision-Analytic Models for Evidence Synthesis for Decision-Making in Public Health and the Healthcare Sector |
61. | 2020 | Ana Babac | Die Integration der Patientenperspektive im Bereich seltener Erkrankungen aus Sicht der Gesundheitsökonomie |
62. | 2021 | Miguel Angel Rodriguez Gonzalez | Essays on Risk Management in Times of Deepening Economic Inequality |
63. | 2021 | Kristine Kreis | Potentiale von GKV-Routinedaten für die gesundheitsökonomische Analyse onkologischer Erkrankungen |
HABILITATIONS
Year | Habilitand | Title | |
---|---|---|---|
1 | 2000 | Oliver Schöffski | Gendiagnostik: Versicherung und Gesundheitswesen |
2 | 2004 | Wolfgang Greiner | Gesundheitsökonomischen Aspekten des Disease Managements |
3 | 2015 | Christian Thomann | Ökonomische Aspekte des Umgangs mit Risiken: Beispiele aus Finanzwirtschaft, Regulierung und Gesundheitswesen |
4 | 2020 | Jan Zeidler | GKV-Routinedatenanalysen als Instrument der Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung |