Lehrveranstaltungen Wintersemester 2011/2012
Bachelor
Betriebswirtschaftslehre VI
- Übung zur Versicherungsbetriebslehre (70074)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung (Gruppe 1) Frank, Kuhlmann (Gruppe 2) Frank, Kuhlmann Inhalt:
Den Studierenden wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben angeboten. Daneben erfolgt eine Erläuterung und Vertiefung der mikroökonomischen Modelle der Vorlesung. Literatur:
Übungsaufgaben werden in der Veranstaltung verteilt. Bemerkungen:
Die Übung wird in den letzten 6-8 Semesterwochen angeboten und findet in 2 parallelen Gruppen statt. - Versicherungsbetriebslehre (70170)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:45 - 14:15 in VII-201 Lohse, Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Wesentliche Elemente der Versicherungsbetriebslehre und -theorie
- Sozialversicherung
- Entscheidungen unter Unsicherheit und Spieltheorie
- Nachfrage nach Versicherung und Prinzipal-Agent-Problem.
Literatur:
- Schulenburg, J.-M. (2005) Versicherungsökonomik, Karlsruhe.
- Farny, D. (2000) Versicherungsbetriebslehre, 3. Auflage Karlsruhe.
- Strassl, W. (1988) Externe Effekte auf Versicherungsmärkten, Tübingen.
Controlling
- Controlling im Versicherungsbetrieb (170760)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:30 - 16:00 in Sonstiger Raum Knemeyer, Lohse Inhalt:
- Strategisches, operationales und normatives Controlling in Versicherungsbetrieben
- Controllinginstrumente
- Banchmarking / Rating
- Qualitätsmanagement
Literatur:
- Horváth, P. (2009), Controlling. Jeweils neueste Auflage, München.
- Reichmann, T. (2010), Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption. Jeweils neueste Auflage, München.
- Schweickart, N. / töpfer, A. (hrsg.) (2006), Wertorientiertes Management: Werterhaltung, Wertsteuerung, Wertsteigerung ganzheitlich gestalten. Berlin u. a.
Nachträgliche
Änderung vom 12.10.2011:Die Veranstaltung wurde in den I-201 verlegt.
Non Profit und Public Management
- Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen (172652)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:45 - 16:00 (14-tägig) in I-342 Sputek Inhalt:
- General Management
- Grundzüge des Strategischen Management
- Unternehmensstrategien und Balanced Scorecard am Beispiel einer Krankenversicherung
- Praktische Fallbeispiele aus dem Umfeld einer Krankenkasse.
Literatur:
Schneider, J. et al. (2007), Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen. Bern u. a.
Versicherungsbetriebslehre
- Neue Forschungsentwicklungen in der VBL und Gesundheitsökonomie (171312)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lohse, Graf von der Schulenburg Inhalt:
Aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts und externer Referenten aus den Bereichen Versicherungsbetriebslehre und Gesundheitsökonomie werden vorgestellt und diskutiert. Bemerkungen:
Bitte Aushang beachten. Kein Erwerb von Kreditpunkten möglich. - Seminar Versicherungssparten (171317)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Krummaker, Lohse, Zuchandke Inhalt:
Grundzüge und Besonderheiten der Personen-, Sach- und Rückversicherung.
Bemerkungen:
Zur Teilnahme am Seminar ist zwingend eine vorherige Bewerbung erforderlich. Das dazu notwendige Formular ist zu gegebener Zeit auf der Institutshomepage erhältlich. Aus der Bewerbung entsteht kein Anspruch auf einen Seminarplatz oder ein bestimmtes Thema.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen über das Semester verteilt statt. Einen Abschluß findet das Seminar im Januar mit zwei ganztägigen Veranstaltungen. Nähere Informationen erhalten Sie am Institut für Versicherungsbetriebslehre.
- Versicherungsmarkt und -entwicklung (171326)
Termine: Lehrpersonen: Di. 14:30 - 16:00 in II-013 Lohse, Schwarzbach, Zuchandke Inhalt:
- Rechtsformen deutscher Versicherungsunternehmen
- Geschäftsfelder und Vertriebswege deutscher Versicherungsunternehmen
- Praxisorientierte strategische Fragestellungen aus der Versicherungswirtschaft (Marken-, Allianzen- und Konzernstrategien).
Literatur:
Ausgewählte Geschäftsberichte deutscher Versicherungskonzerne.
- Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen (171352)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:45 - 16:00 (14-tägig) in I-342 Sputek Inhalt:
- General Management
- Grundzüge des Strategischen Management
- Unternehmensstrategien und Balanced Scorecard am Beispiel einer Krankenversicherung
- Praktische Fallbeispiele aus dem Umfeld einer Krankenkasse.
Literatur:
Schneider, J. et al. (2007), Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen. Bern u. a.
- Controlling im Versicherungsbetrieb (171360)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:30 - 16:00 in Sonstiger Raum Knemeyer, Lohse Inhalt:
- Strategisches, operationales und normatives Controlling in Versicherungsbetrieben
- Controllinginstrumente
- Banchmarking / Rating
- Qualitätsmanagement
Literatur:
- Horváth, P. (2009), Controlling. Jeweils neueste Auflage, München.
- Reichmann, T. (2010), Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools: Die systemgestützte Controlling-Konzeption. Jeweils neueste Auflage, München.
- Schweickart, N. / töpfer, A. (hrsg.) (2006), Wertorientiertes Management: Werterhaltung, Wertsteuerung, Wertsteigerung ganzheitlich gestalten. Berlin u. a.
Nachträgliche
Änderung vom 12.10.2011:Die Veranstaltung wurde in den I-201 verlegt.
Promotionsstudium
Doktorandenkolloquium
- Doktorandenkolloquium (71319)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lohse, Graf von der Schulenburg Inhalt:
Vorträge der internen und externen Doktoranden des IVBL. Bemerkungen:
Bitte zentralen Aushang am Institut beachten. Kein Erwerb von Kreditpunkten möglich.
Master
Major: Health Economics
- Grundlagen der Gesundheitsökonomik (173400)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 09:15 - 10:45 in I-112 Prenzler, Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
- Angebot an Gesundheitsleistungen
- Nutzen und Kosten von gesundheitlichen Leistungen
- Einführung in die Epidemiologie.
Literatur:
- Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2007), Gesundheitsökonomik, 2. Auflage, Tübingen.
- Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2007), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Auflage, Berlin.
- Schwartz, FW, et al. (2005), Das Public Health Buch, 2. Auflage, München.
- Einführung in den Major Health Economics (173401)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Frank, Prenzler Inhalt:
- Vorstellung des Major Health Economics / Lernziele
- Einführung in das deutsche Gesundheitswesen
- Diskussion zur aktuellen Gesundheitspolitik anhand ausgewählter Zeitungsartikel
- Masterarbeit / Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Literatur:
Michael, S. (2011): Das Gesundheitssystem in Deutschland : eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 3., überarb. und aktualisierte Aufl., Bern.
Bemerkungen:
Die Blockveranstaltung wird vor den regulären Vorlesungen stattfinden. - BWL im Gesundheitswesen (173410)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:45 - 16:00 (14-tägig) in I-112 Prenzler, Schönermark, Vauth Inhalt:
- Gründung von Unternehmen im Gesundheitswesen
- Strategisches Management im Gesundheitswesen
- Personal im Gesundheitswesen
- Marketing im Gesundheitswesen
- Selektivverträge im Gesundheitswesen
Literatur:
- Greiner, W., Graf von der Schulenburg, J.-M., Vauth, C. (2008), Gesundheitsbetriebslehre, Bern.
- Ausgewählte Case Studies
- Gesundheitsökonomische Evaluationen und Sekundärdatenanalyse (173420)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:45 - 16:00 (14-tägig) in I-112 Braun, Frank, Kuhlmann, Zeidler Inhalt:
- Formen der Gesundheitsökonomischen Evaluationen
- Konstruktionen von Entscheidungsbäumen
- Erstellung von Markov Modellen
- Formen und Programmierung von Sensitivitätsanalysen
- Chancen und Grenzen von Sekundärdatenanalysen
- Durchführung von Sekundärdatenanalysen
Literatur:
- Drummond, M. F. et al. (2005), Methods of the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 3. Auflage, Oxford.
- Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2007), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 3. Auflage, Berlin.
- Prenzler, A., Graf von der Schulenburg, J.-M., Zeidler, J. (2010), Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie, Berlin.
- Gesundheitspolitik und -systemvergleich (173440)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Klusen, Strutz Inhalt:
- Internationaler Gesundheitssystemvergleich
- Betrachtung der Gesundheitssysteme verschiedener westlicher Industriestaaten
- Vergleich der Gesundheitspolitik in den verschiedenen Ländern
- Grundzüge und Perspektiven einer europäischen Gesundheitspolitik.
Literatur:
- Busse, R. et al. (2010), Gesundheitspolitik in Industrieländern, Reihe der Bertelmansstiftung.
- Schölkopf, Martin (2010), Das Gesundheitssystem im internationalen Vergleich, Berlin.