Lehrveranstaltungen Wintersemester 2010/2011
Bachelor
Betriebswirtschaftslehre VI
- Übung zu Versicherungsbetriebslehre / Übung zur Versicherungökonomik (70074)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung (Gruppe 1) Frank, Kuhlmann (Gruppe 2) Frank, Kuhlmann Inhalt:
Den Studierenden wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben angeboten. Daneben erfolgt eine Erläuterung und Vertiefung der mikroökonomischen Modelle der Vorlesung. Literatur:
Übungsaufgaben werden in der Veranstaltung verteilt. Bemerkungen:
Die Übung wird in den letzten 6-8 Semesterwochen angeboten und findet in 2 parallelen Gruppen statt. - Versicherungsbetriebslehre / Einführung in die Versicherungsbetriebslehre und -theorie (VBL I) (70170)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 10:00 - 11:30 in VII-201 Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Wesentliche Elemente der Versicherungsbetriebslehre und -theorie
- Sozialversicherung
- Entscheidungen unter Unsicherheit und Spieltheorie
- Nachfrage nach Versicherung und Prinzipal-Agent-Problem.
Literatur:
- Schulenburg, J.-M. (2005) Versicherungsökonomik, Karlsruhe.
- Farny, D. (2000) Versicherungsbetriebslehre, 3. Auflage Karlsruhe.
- Strassl, W. (1988) Externe Effekte auf Versicherungsmärkten, Tübingen.
Bemerkungen:
Zu dieser Veranstaltung wird das Lehrbuch von Schulenburg, J.-M. (2005) Versicherungsökonomik empfohlen. Eine Gliederung und weitere Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Controlling
- Controlling im Versicherungsbetrieb (170760)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 15:45 in VII-002 Knemeyer, Lohse Inhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Controlling anhand praktischer Beispiele aus der Versicherungswirtschaft. Literatur:
- Horváth, P. (2006) Controlling, 10. Auflage München.
- Reichmann, T. (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementtools, 7. Auflage München.
Nachträgliche
Änderung vom 01.11.2010:Die Veranstaltung wurde auch für das Vertiefungsfach Controlling geöffnet.
Non Profit und Public Management
- Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen (172652)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in II-013 Sputek Inhalt:
- General Management
- Grundzüge des Strategischen Management
- Unternehmensstrategien und Balanced Scorecard am Beispiel einer Krankenversicherung.
Bemerkungen:
Über Themen, Ort und Zeit der Veranstaltung informiert ein gesonderter Aushang. Nähere Informationen am Institut für Versicherungsbetriebslehre. Die Veranstaltung findet in der Regel alle 14 Tage statt (12:00 - 16:00 Uhr). Die Klausur findet in der Zeit von 14:30 - 15:30 statt.
Versicherungsbetriebslehre
- Controlling im Versicherungsbetrieb (171304)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 15:45 in VII-002 Knemeyer, Lohse Inhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Controlling anhand praktischer Beispiele aus der Versicherungswirtschaft. Literatur:
- Horváth, P. (2006) Controlling, 10. Auflage München.
- Reichmann, T. (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementtools, 7. Auflage München.
Nachträgliche
Änderung vom 26.10.2010:Der Termin musste von Mo. 12:30-14:00 Uhr auf Mo. 14:15-15:45 in Raum VII-002 verlegt werden. Die Veranstaltung wurde auch für das Vertiefungsfach Controlling geöffnet und hat nun die Belegnr. 70760 / 71360 / 170760 / 171360.
- Versicherungssparten (VBL III) (171317)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Reddemann, Schwarzbach, Zuchandke Inhalt:
Grundzüge und Besonderheiten der Lebensversicherung und Rückversicherung.
Bemerkungen:
Zur Teilnahme am Seminar ist zwingend eine vorherige Bewerbung erforderlich. Das dazu notwendige Formular ist zu gegebener Zeit auf der Institutshomepage erhältlich. Aus der Bewerbung entsteht kein Anspruch auf einen Seminarplatz oder ein bestimmtes Thema. Die Vergabe der Hausarbeitsthemen erfolgt gegen Ende des Sommersemesters.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen über das Semester verteilt statt. Einen Abschluß findet das Seminar im Januar mit zwei ganztägigen Veranstaltungen im Leibnizhaus. Nähere Informationen erhalten Sie am Institut für Versicherungsbetriebslehre.
- Ausgewählte Managementfragen / Versicherungsmarkt und -entwicklung (171326)
Termine: Lehrpersonen: Di. 12:30 - 14:00 in I-401 Reddemann, Schwarzbach, Zuchandke Inhalt:
Die Vorlesung »Ausgewählte Managementfragen / Versicherungsmarkt und -entwicklung« kann in zwei Teile untergliedert werden:
- Analyse von Unternhemen unter finanzierungsorientierten Fragestellungen (Kapitelmarktmodelle, Entscheidungsregeln, Unsicherheit, Risikomanagement)
- Praxisorientierte strategische Fragestellungen aus der Versicherungswirtschaft (Marken-, Allianzen- und Konzernstrategien).
- Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen (171352)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in II-013 Sputek Inhalt:
- General Management
- Grundzüge des Strategischen Management
- Unternehmensstrategien und Balanced Scorecard am Beispiel einer Krankenversicherung.
Bemerkungen:
Über Themen, Ort und Zeit der Veranstaltung informiert ein gesonderter Aushang. Nähere Informationen am Institut für Versicherungsbetriebslehre. Die Veranstaltung findet in der Regel alle 14 Tage statt (12:00 - 16:00 Uhr). Die Klausur findet in der Zeit von 14:30 - 15:30 statt.
- Controlling im Versicherungsbetrieb (171360)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 15:45 in VII-002 Knemeyer, Lohse Inhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Controlling anhand praktischer Beispiele aus der Versicherungswirtschaft. Literatur:
- Horváth, P. (2006) Controlling, 10. Auflage München.
- Reichmann, T. (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementtools, 7. Auflage München.
Nachträgliche
Änderung vom 01.11.2010:Die Veranstaltung wurde auch für das Vertiefungsfach Controlling geöffnet.
Hauptstudium Fächergruppe A
Allgemeine BWL
- Dienstleistungsökonomie und E-Business (70215)
Termine: Lehrpersonen: Do. 10:00 - 11:30 in I-301 Breitner, Maske, Mittendorf, Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Dienstleistungsökonomie als Teil der Wirtschaftswissenschaften
- Staatliche Regulierung in Dienstleistungsmärkten
- Dienstleistungsqualität
- Dienstleistungsnetzwerke
- Anwendungsfelder von Dienstleistungsnetzwerken
- Gesundheitsökonomie
- Einführung in das Electronic(E)-Business
- Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien
- Beispiele für E-Business: E- und M-Commerce, Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Resource Planing (ERP), Supply Chain Management (SCM) und Mobile/Ubiquituous Computing
- Electronic Health
- Zukunft der globalen Informationsbeschaffung und Kommunikation
- Web 2.0, Web 3.0 und Semantic Web
- Nutzerakzeptanz des E-Business.
Standardvorlesung zur BWL immer im Wintersemester, in der die Grundlagen der heutigen Dienstleistungs-, Informations- und Wissensgesellschaft sowie die Einsatzmöglichkeiten moderner IuK-Technologien im Mittelpunkt stehen.Die Vorlesung wird unterstützt durch neuartige Blended-Learning Technologien (Web Based Training mit UbiLearn® sowie Vorlesungsvideo über Internetstream mit UbiMotion®).
Literatur:
Literaturangaben finden sich auf den WWW-Seiten zur Vorlesung der Institute für Versicherungsbetriebslehre und Wirtschaftsinformatik und werden auch in der Vorlesung angegeben. Bemerkungen:
Die Vorlesung umfasst jeweils 7 Doppelstunden zu den Blöcken Dienstleistungsökonomie (Mittendorf/Schulenburg) und E-Business (Maske/Breitner). In der gemeinsamen Klausur sind beide Teile gleichgewichtet.
Controlling
- Controlling im Versicherungsbetrieb (70760)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 15:45 in VII-002 Knemeyer, Lohse Inhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Controlling anhand praktischer Beispiele aus der Versicherungswirtschaft. Literatur:
- Horváth, P. (2006) Controlling, 10. Auflage München.
- Reichmann, T. (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementtools, 7. Auflage München.
Nachträgliche
Änderung vom 01.11.2010:Die Veranstaltung wurde auch für das Vertiefungsfach Controlling geöffnet.
Non Profit Management
- Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen (72607)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in II-013 Sputek Inhalt:
- General Management
- Grundzüge des Strategischen Management
- Unternehmensstrategien und Balanced Scorecard am Beispiel einer Krankenversicherung.
Bemerkungen:
Über Themen, Ort und Zeit der Veranstaltung informiert ein gesonderter Aushang. Nähere Informationen am Institut für Versicherungsbetriebslehre. Die Veranstaltung findet in der Regel alle 14 Tage statt (12:00 Uhr bis 16:00 Uhr). Die Klausur findet in der Zeit von 14:30 - 15:30 statt.
- Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen (72652)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in II-013 Sputek Inhalt:
- General Management
- Grundzüge des Strategischen Management
- Unternehmensstrategien und Balanced Scorecard am Beispiel einer Krankenversicherung.
Bemerkungen:
Über Themen, Ort und Zeit der Veranstaltung informiert ein gesonderter Aushang. Nähere Informationen am Institut für Versicherungsbetriebslehre. Die Veranstaltung findet in der Regel alle 14 Tage statt (12:00 - 16:00 Uhr). Die Klausur findet in der Zeit von 14:30 - 15:30 statt.
- Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie II: Systemvergleiche und Gesundheitspolitik / Gesundheitspolitik und -systemvergleich (72668)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in I-401 Klusen, Strutz Inhalt:
- Vergleich unterschiedlicher Krankenversicherungssysteme in ausgewählten Ländern (u. a. Schweiz, Großbritannien, USA)
- Darstellung und Diskussion der gesundheitspolitischen Entwicklung
- Einflussnahme auf gesundheitspolitische Entscheidungen.
Versicherungsbetriebslehre
- Versicherungsbetriebslehre / Einführung in die Versicherungsbetriebslehre und -theorie (VBL I) (71300)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 10:00 - 11:30 in VII-201 Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Wesentliche Elemente der Versicherungsbetriebslehre und -theorie
- Sozialversicherung
- Entscheidungen unter Unsicherheit und Spieltheorie
- Nachfrage nach Versicherung und Prinzipal-Agent-Problem.
Literatur:
- Schulenburg, J.-M. (2005) Versicherungsökonomik, Karlsruhe.
- Farny, D. (2000) Versicherungsbetriebslehre, 3. Auflage Karlsruhe.
- Strassl, W. (1988) Externe Effekte auf Versicherungsmärkten, Tübingen.
Bemerkungen:
Zu dieser Veranstaltung wird das Lehrbuch von Schulenburg, J.-M. (2005) Versicherungsökonomik empfohlen. Eine Gliederung und weitere Literatur werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. - Controlling im Versicherungsbetrieb (71304)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 15:45 in VII-002 Knemeyer, Lohse Inhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Controlling anhand praktischer Beispiele aus der Versicherungswirtschaft. Literatur:
- Horváth, P. (2006) Controlling, 10. Auflage München.
- Reichmann, T. (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementtools, 7. Auflage München.
Nachträgliche
Änderung vom 26.10.2010:Der Termin musste von Mo. 12:30-14:00 Uhr auf Mo. 14:15-15:45 in Raum VII-002 verlegt werden. Die Veranstaltung wurde auch für das Vertiefungsfach Controlling geöffnet und hat nun die Belegnr. 70760 / 71360 / 170760 / 171360.
- Diplomandenseminar (71310)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Damm, Lohse, Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Vorstellung des eigenen Diplomarbeitsthemas.
Literatur:
Das Skript »Einführung in wissenschaftliches Arbeiten« ist am Institut bzw. über die Instituts-Homepage erhältlich. Bemerkungen:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die am Institut eine Diplomarbeit schreiben möchten. Es können keine Kreditpunkte erworben werden. - Neue Forschungsentwicklungen in der VBL und Gesundheitsökonomie (71312)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lohse, Graf von der Schulenburg, Zuchandke Inhalt:
Aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts und externer Referenten aus den Bereichen Versicherungsbetriebslehre und Gesundheitsökonomie werden vorgestellt und diskutiert. Bemerkungen:
Bitte Aushang beachten. Kein Erwerb von Kreditpunkten möglich. - Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (71313)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Lohse, Prenzler, Zuchandke Inhalt:
Erläuterungen zum inhaltlichen Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und zu formalen Anforderungen. Literatur:
Das Skript »Einführung in wissenschaftliches Arbeiten« ist am Institut bzw. über die Instituts-Homepage erhältlich. Bemerkungen:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die am Institut im aktuellen Semester eine Seminarleistung erbringen. Es können keine Kreditpunkte erworben werden. - Versicherungssparten (VBL III) (71317)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Reddemann, Schwarzbach, Zuchandke Inhalt:
Grundzüge und Besonderheiten der Lebensversicherung und Rückversicherung.
Bemerkungen:
Zur Teilnahme am Seminar ist zwingend eine vorherige Bewerbung erforderlich. Das dazu notwendige Formular ist zu gegebener Zeit auf der Institutshomepage erhältlich. Aus der Bewerbung entsteht kein Anspruch auf einen Seminarplatz oder ein bestimmtes Thema. Die Vergabe der Hausarbeitsthemen erfolgt gegen Ende des Sommersemesters.
Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung an mehreren Terminen über das Semester verteilt statt. Einen Abschluß findet das Seminar im Januar mit zwei ganztägigen Veranstaltungen im Leibnizhaus. Nähere Informationen erhalten Sie am Institut für Versicherungsbetriebslehre.
- Übung zu Versicherungsbetriebslehre / Übung zur Versicherungökonomik (71318)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung (Gruppe 1) Frank, Kuhlmann (Gruppe 2) Frank, Kuhlmann Inhalt:
Den Studierenden wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben angeboten. Daneben erfolgt eine Erläuterung und Vertiefung der mikroökonomischen Modelle der Vorlesung. Literatur:
Übungsaufgaben werden in der Veranstaltung verteilt. Bemerkungen:
Die Übung wird in den letzten 6-8 Semesterwochen angeboten und findet in 2 parallelen Gruppen statt. - Ausgewählte Managementfragen / Versicherungsmarkt und -entwicklung (71326)
Termine: Lehrpersonen: Di. 12:30 - 14:00 in I-401 Reddemann, Schwarzbach, Zuchandke Inhalt:
Die Vorlesung »Ausgewählte Managementfragen / Versicherungsmarkt und -entwicklung« kann in zwei Teile untergliedert werden:
- Analyse von Unternhemen unter finanzierungsorientierten Fragestellungen (Kapitelmarktmodelle, Entscheidungsregeln, Unsicherheit, Risikomanagement)
- Praxisorientierte strategische Fragestellungen aus der Versicherungswirtschaft (Marken-, Allianzen- und Konzernstrategien).
- Strategisches Management und Controlling in Non-Profit-Organisationen (71352)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in II-013 Sputek Inhalt:
- General Management
- Grundzüge des Strategischen Management
- Unternehmensstrategien und Balanced Scorecard am Beispiel einer Krankenversicherung.
Bemerkungen:
Über Themen, Ort und Zeit der Veranstaltung informiert ein gesonderter Aushang. Nähere Informationen am Institut für Versicherungsbetriebslehre. Die Veranstaltung findet in der Regel alle 14 Tage statt (12:00 - 16:00 Uhr). Die Klausur findet in der Zeit von 14:30 - 15:30 statt.
- Controlling im Versicherungsbetrieb (71360)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 14:15 - 15:45 in VII-002 Knemeyer, Lohse Inhalt:
Vermittlung von Grundkenntnissen über das Controlling anhand praktischer Beispiele aus der Versicherungswirtschaft. Literatur:
- Horváth, P. (2006) Controlling, 10. Auflage München.
- Reichmann, T. (2006) Controlling mit Kennzahlen und Managementtools, 7. Auflage München.
Nachträgliche
Änderung vom 01.11.2010:Die Veranstaltung wurde auch für das Vertiefungsfach Controlling geöffnet.
- Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie II: Systemvergleiche und Gesundheitspolitik / Gesundheitspolitik und -systemvergleich (71368)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in I-401 Klusen, Strutz Inhalt:
- Vergleich unterschiedlicher Krankenversicherungssysteme in ausgewählten Ländern (u. a. Schweiz, Großbritannien, USA)
- Darstellung und Diskussion der gesundheitspolitischen Entwicklung
- Einflussnahme auf gesundheitspolitische Entscheidungen.
Master
Major: Health Economics
- Grundlagen der Gesundheitsökonomik (173400)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:30 - 14:00 in I-112 Prenzler, Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Einführung in die Methodik der Gesundheitsökonomik
- Betrachtung der Nachfrage und der Angebotsseite von Gesundheitsleistungen
- Methoden der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen.
Literatur:
- von der Schulenburg / Greiner (2007) Gesundheitsökonomik, 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Breyer / Zweifel / Kifmann (2004) Gesundheitsökonomik, 5. Auflage. Berlin: Springer.
- Schöffski / von der Schulenburg (Hrsg.) (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin: Springer.
- Prenzler / von der Schulenburg / Zeidler (2010) Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie. Berlin: Springer (im Druck).
- BWL des Gesundheitswesens (173410)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in I-401 Prenzler, Schönermark, Vauth Inhalt:
- Betrachtung der speziellen Gegebenheiten im Gesundheitsbereich anhand der betriebswirtschaftlichen Funktionen eines Unternehmens (wie Controlling, Marketing, Personalwirtschaft)
- Aspekte der Wirtschaftsethik in der Gesundheitswirtschaft
- Grundzüge des speziellen Lebenszyklus von Unternehmen im Gesundheitswesen.
Literatur:
Greiner, W.; Schulenburg, J.-M. und C. Vauth (2008) Gesundheitsbetriebslehre: Management von Gesundheitsunternehmen, Bern. - Gesundheitsökonomische Evaluationen / Datenerhebung und -auswertung (173420)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Braun, Graf von der Schulenburg, Wiedmann Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars sollen sich die Studierenden auch in Vorbereitung auf die Masterarbeit in die grundlegenden Kenntnisse in
- Planung und Konzeption eines Forschungsdesigns
- Methoden der Datenerhebung
- messtheoretische Grundlagen
- Methoden der Datenauswertung, insbesondere multivariaten Analyseverfahren, sowie
- Gesundheitsökonomische Evaluationen anhand von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung
einarbeiten. Im Rahmen einer Seminararbeit am Beispiel aktueller Themen aus dem Bereich des Gesundheitswesens soll eine konkrete Studie durchgeführt werden.
- Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie II: Systemvergleiche und Gesundheitspolitik / Gesundheitspolitik und -systemvergleich (173440)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in I-401 Klusen, Strutz Inhalt:
- Vergleich unterschiedlicher Krankenversicherungssysteme in ausgewählten Ländern (u. a. Schweiz, Großbritannien, USA)
- Darstellung und Diskussion der gesundheitspolitischen Entwicklung
- Einflussnahme auf gesundheitspolitische Entscheidungen.
Theoretische Gesundheitsökonomik
- Grundlagen der Gesundheitsökonomik (173400)
Termine: Lehrpersonen: Mo. 12:30 - 14:00 in I-112 Prenzler, Graf von der Schulenburg Inhalt:
- Einführung in die Methodik der Gesundheitsökonomik
- Betrachtung der Nachfrage und der Angebotsseite von Gesundheitsleistungen
- Methoden der ökonomischen Evaluation von Gesundheitsleistungen.
Literatur:
- von der Schulenburg / Greiner (2007) Gesundheitsökonomik, 2. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.
- Breyer / Zweifel / Kifmann (2004) Gesundheitsökonomik, 5. Auflage. Berlin: Springer.
- Schöffski / von der Schulenburg (Hrsg.) (2007) Gesundheitsökonomische Evaluationen. Berlin: Springer.
- Prenzler / von der Schulenburg / Zeidler (2010) Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie. Berlin: Springer (im Druck).
- BWL des Gesundheitswesens (173410)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in I-401 Prenzler, Schönermark, Vauth Inhalt:
- Betrachtung der speziellen Gegebenheiten im Gesundheitsbereich anhand der betriebswirtschaftlichen Funktionen eines Unternehmens (wie Controlling, Marketing, Personalwirtschaft)
- Aspekte der Wirtschaftsethik in der Gesundheitswirtschaft
- Grundzüge des speziellen Lebenszyklus von Unternehmen im Gesundheitswesen.
Literatur:
Greiner, W.; Schulenburg, J.-M. und C. Vauth (2008) Gesundheitsbetriebslehre: Management von Gesundheitsunternehmen, Bern.
Empirische Gesundheitsökonomik
- Gesundheitsökonomische Evaluationen / Datenerhebung und -auswertung (173420)
Termine: Lehrpersonen: Blockveranstaltung Braun, Graf von der Schulenburg, Wiedmann Inhalt:
Im Rahmen dieses Seminars sollen sich die Studierenden auch in Vorbereitung auf die Masterarbeit in die grundlegenden Kenntnisse in
- Planung und Konzeption eines Forschungsdesigns
- Methoden der Datenerhebung
- messtheoretische Grundlagen
- Methoden der Datenauswertung, insbesondere multivariaten Analyseverfahren, sowie
- Gesundheitsökonomische Evaluationen anhand von Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung
einarbeiten. Im Rahmen einer Seminararbeit am Beispiel aktueller Themen aus dem Bereich des Gesundheitswesens soll eine konkrete Studie durchgeführt werden.
Institutionenökonomik des Gesundheitswesens
- Krankenversicherung und Gesundheitsökonomie II: Systemvergleiche und Gesundheitspolitik / Gesundheitspolitik und -systemvergleich (173440)
Termine: Lehrpersonen: Mi. 12:30 - 15:45 (14-tägig) in I-401 Klusen, Strutz Inhalt:
- Vergleich unterschiedlicher Krankenversicherungssysteme in ausgewählten Ländern (u. a. Schweiz, Großbritannien, USA)
- Darstellung und Diskussion der gesundheitspolitischen Entwicklung
- Einflussnahme auf gesundheitspolitische Entscheidungen.