Seminar: Gesundheitsökonomische Evaluation (375002)
Seminar-Steckbrief
Allgemeine Merkmale | |
Titel | Gesundheitsökonomische Evaluation |
Belegnummer(n) | 375002 |
im Semester | WiSe 2019/2020 |
Angebotsrhythmus | Nur WiSe |
Rahmenthema (Inhalt) | Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden zur Kosten- und Nutzenabschätzung im Rahmen von gesundheitsökonomischen Evaluationen / Praktische Anwendungen |
Zielgruppe / Zuordnung | MSc WiWi PO 2018 - Area Health Economics |
Anzahl Plätze | 9 |
Sprache | Nur Deutsch |
Veranstaltungsort | Internes Seminar |
Praxispartner | Nein |
Veranstaltungsrhythmus | Blockveranstaltung |
Anfertigung der Hausarbeit | In der Vorlesungszeit |
Anforderungen und Unterstützung | |
Zielsetzung | Studierende schreiben eine Seminararbeit. Verschiedene Themen der gesundheitsökonomischen Evaluation (inkl. praktischer Methodenanwendung) werden zur Wahl gestellt. Nach Fertigstellung präsentieren die Studierenden ihre Arbeit in einer finalen Blockveranstaltung, die auch eine Gruppendiskussion beinhaltet |
Erforderliche Vorkenntnisse | Mindestens zwei der drei Veranstaltungen "Lebensqualität und Präferenzmessung im Rahmen gesundheitsökonomischer Evaluationen", "Sekundärdatenanalyse als Evaluationsmethode" sowie "Modellierung als Methode zur Kosten- und Nutzenabschätzung" müssen erfolgreich besucht worden sein |
Unterstützender Kurs zur Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten | Einführung in wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Versicherungsbetriebslehre (271034) |
Formale Vorgaben | Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten |
Allgemeine Literatur | Flick, U., von Kardorff, E. (2005), Qualitative Forschung: Ein Handbuch, 11. Auflage, Berlin. Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz Verlag. Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer. Bortz, J./Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer. Neubauer, S., Zeidler, J., Lange, A., Graf von der Schulenburg, J.-M. (2017), Prozessorientierter Leitfaden für die Analyse und Nutzung von Routinedaten der Gesetzlichen Krankenversicherung, 1. Auflage, Baden-Baden. Schöffski, O., Graf von der Schulenburg, J.-M. (Hrsg.) (2011), Gesundheitsökonomische Evaluationen, 4. Auflage, Berlin. Swart, E., Gothe, H., Geyer, S., Jaunzeme, J., Maier, B., Grobe, T.G., Ihle, P. (2015), Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen - 3. Fassung; In: Das Gesundheitswesen: Bd. 77.2015, 2, S. 120-126; dx.doi.org/10.1055/s-0034-1396815, Stuttgart Swart, E., Ihle, P., Gothe, H., Matusiewicz, D. (Hrsg.) (2014), Routinedaten im Gesundheitswesen - Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2. Auflage, Bern. Drummond, M. F. et al. (2005), Methods of the Economic Evaluation of Health Care Programmes, 3. Auflage, Oxford. Briggs, A., Sculpher, M., Claxton, K. (2006), Decision Modelling for Health Economic Evaluation, Oxford. Gray, A. M., Clarke, P. M., Wolstenholme, J. L., Wordsworth S. (2010), Applied Methods of Cost-effectiveness Analysis in Healthcare, Oxford. Hens, N., Shkedy, Z., c Aerts, M., Faes, C., Van Damme, P., Beutels, P. (2012), Modeling Infectious Disease Parameters Based on Serological and Social Contact Data. A Modern Statistical Perspective. Authors, New York. |
Basisliteratur zum Einstieg je Thema | Nein |
Methodik | Grundkenntnisse in den Methoden der Sekundärdatenanalyse, Modellierung und/oder der qualitativen bzw. quantitativen Datenerhebung und -analyse |
Eingesetzte Spezial-Software | Je nach Themenwahl Excel, R, SAS, MAXQDA, SPSS |
Empfohlene Textverarbeitungssoftware | Keine spezielle Empfehlung |
Seitenumfang Hausarbeit | 20 Seiten |
Gliederungsbesprechungen | Mehrere möglich |
Leistungsanforderungen / Bewertung inkl. Gewichtung | Anwesenheitspflicht, schriftlicher Teil 70% und Präsentation 30% |
Prüfer | Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg |
Ansprechpartner | Dr. Kathrin Damm |
Gruppenarbeit und Themenvergabe | |
Gruppenarbeit | Nein |
Gruppengröße | - |
Verfahren für die Zusammensetzung der Gruppen | - |
Themen | Veröffentlichung der Seminarthemen am 09.10.2019 |
Verfahren für Themenvergabe | Präferenzbasiert / Prioritätenabgabe bis 16.10.2019 |
Art der Voranmeldung | Formular siehe Institutshomepage |
Zeitlicher Ablauf | |
Voranmeldung / Bewerbung | Bewerbungsabgabe 01.10. bis zum 07.10.2019 (12.00 Uhr) im Institutssekretariat / Formular siehe Institutshomepage |
Vorbesprechung / Themenvorstellung / Kick-Off-Meeting | - |
Themenzuweisung | 21.10.2019 mit Einführungsveranstaltung |
Verbindliche Anmeldung | 21.10.2019 |
Bearbeitungsbeginn Seminararbeit | 21.10. bis 02.12.2019 |
Abgabe Seminararbeit | 02.12.2019 (späteste Abgabe: 12.00h Sekretariat des IVBL) |
Abgabe Präsentation | 26.02.2020 |
Präsentationsveranstaltung | 26.02.2020 |